Allgemein

Zur Aufnahme einer Vorlesung müssen zwei Dinge erfüllt sein: Zum einen muss der Dozent sein Einverständnis geben, zum anderen muss sich jemand finden, der die Vorlesung aufnehmen möchte.

Falls du dir wünscht, dass eine Vorlesung von uns aufgenommen wird, melde dich bei uns. Idealerweise schreibst du auch dem Dozenten eine Mail, in der du erläuterst, wie wichtig die Aufnahme für dich wäre. Wir finden dann heraus, ob der Dozent zustimmt.

In der Regel hören die AGler, die eine Vorlesung filmen, diese selber. Es kann daher gut sein, dass sich bei uns niemand findet. In dem Fall sind wir auf deine Mithilfe angewiesen. Solltest du Lust haben mitzumachen, melde dich bei uns!

Wir beschränken die Downloadgeschwindigkeit nicht! Eventuell hast du im Uninetz eine bessere Anbindung.

Falls du unbedingt einen Download-Manager benutzen willst/musst, stelle diesen bitte so ein, dass er maximal 5 gleichzeitige Verbindungen (oder auch weniger) zu unserem Videoserver benutzt.

Unser Server hat keine (nein, absolut keine!) Bandbreitenbegrenzung, also bekommst du schon für einen einzigen Download die volle Geschwindigkeit und wirst selbst mit solchen Programmen keine schnelleren Downloads erfahren. Zu viele Verbindungen sorgen nur für exzessive Systemlast und damit langsamere Downloads für alle, dich eingeschlossen.

Bis wir ein Video veröffentlichen können, ist erst noch eine Bearbeitung notwendig, der "Schnitt". Zuerst müssen die Rohdaten auf den jeweiligen Rechner, auf dem geschnittten wird, kopiert werden. Pro Vorlesung fallen mindestens 20GB an Daten an, oft auch gerne mal das doppelte oder mehr.Teilweise ist noch entpacken, transcodieren oder sonstiges bearbeiten der einzelnen Dateien nötig, bevor sie für Premiere (der Software von Adobe, die wir für den Schnitt verwenden) lesbar sind und unseren eigenen Ansprüchen genügen.

Dann erst beginnt der eigentliche Schnitt. Dieser kann weniger als eine Stunde dauern, manchmal aber auch um vieles mehr. Das hängt unter Anderem davon ab, wie viele zu synchronisierende Medien verwendet werden, ob wir die Audiodateien oder die Farben der Kameraaufzeichnungen nachträglich korrigieren bzw manuell Folien einfügen müssen, ob Overheadprojektoren verwendet werden (deren Aufnahme ist oft ohne langwieriger Bearbeitung nicht sinnvoll lesbar) und und und...

Wenn wir dann schließlich mit dem bearbeiteten Video zufrieden sind, muss es noch konvertiert werden, damit es so abspielbar ist, wie ihr es von unseren Videos gewohnt seid. Dies dauert ohne aufwändige Bearbeitungen auf unseren Schnittrechnern in etwa so lang, wie auch die Veranstaltung geht. Wenn allerdings Bearbeitungen gemacht wurden, kann ein Video gern auch mal 20 Stunden im Encoder verbringen. Schließlich veröffentlichen wir dann das fertige Video auf unserer Website.

Es kann immer mal passieren, dass in einer Vorlesung etwas schief läuft und einzelne Videos viel zeitaufwändiger sind als die anderen in einer Veranstaltungsreihe. Wir versuchen, über die Textfelder innerhalb der Terminliste der zugehörigen Veranstaltung mit euch zu kommunizieren und euch Informationen zu den (noch nicht) hochgeladenen Videos zu geben.

Bitte behaltet im Hinterkopf, dass wir genauso Studenten wie ihr seid. Wir haben einen genauso vollen Terminkalender und engagieren uns ehrenamtlich, damit wir euch die Vorlesungsvideos zur Verfügung stellen können. Im Normalfall sollte dies binnen einer Woche geschehen. Manchmal kann es aber auch passieren, dass die Zuständigen der jeweiligen Veranstaltung eine besonders stressige Woche haben oder einfach auch mal krank werden. Bitte habt Verständnis dafür, wenn dann einzelne Videos nicht so schnell wie sonst hochgeladen werden.

Generell gilt: Wenn wir euch bereits Termine einer Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben, dann muss schon sehr viel schief gehen, dass wir das nicht fortführen. Ihr könnt also davon ausgehen, dass die fehlenden Videos in Bearbeitung sind und ebenfalls demnächst hochgeladen werden.

Abspielprobleme

Auf Wunsch der Dozenten schränken wir den Zugriff auf Videos vieler Veranstaltungen ein. In der Regel ist dies eine Vorraussetzung dafür, dass wir eine Vorlesung überhaupt aufnehmen dürfen.

Wer auf ein bestimmtes Videos zugreifen kann, wird auf der Veranstaltungsseite durch Symbole auf der rechten Seite angezeigt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Öffentliche Videos () können von jedem abgespielt werden.
  • RWTH-interne Videos () sind nur für RWTH-Angehörige verfügbar. Zum Anschauen ist eine Authentifizierung über das RWTH-Single-Sign-On nötig.
  • Lernraum-interne Videos ( oder ) sind nur für Teilnehmer eines bestimmten L2P- oder Moodle-Lernraums zugänglich. Wir überprüfen dies, indem du uns kurzzeitig Zugriff auf deinen L2P- oder Moodle-Account gibst, aus dem wir die Liste deiner Lernräume auslesen. Solltest du eine Vorlesung hören, dem zugehörigen Lernraum aber nicht hinzugefügt worden sein, melde dich bitte beim entsprechenden Dozenten.
  • Passwort-geschützte Videos () sind nur nach Eingabe eines Passworts verfügbar, welches jedem zur Verfügung gestellt wurde, der Zugriff haben sollte. In der Regel gibt es gute Gründe, warum dieser Zugriffsschutz gewählt wurde.

Falls du keinen Zugriff auf ein Video hast, wird dies auf der Player-Seite angezeigt und ggf. auf die weiteren Schritte zur Authentifizierung verwiesen. Die erläuterten Möglichkeiten decken nicht jeden denkbaren Fall ab. Solltest du Zugriff auf eine Veranstaltung benötigen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht haben, schreib uns eine Mail.

Unsere neueren Videos sind nach MPEG 4 AVC (H.264) kodiert. Diese Kodierung produziert gute Bildqualität und spart Platz. Außerdem sollten unsere Videos so in den meinsten Playern funktionieren.

Ein beliebter Videoplayer ist VLC, denn er kann so ziemlich alle üblichen Audio- und Videoformate abspielen. VLC gibt es unter https://www.videolan.org zum Download.

Wenn du Windows Media Player oder ähnliches benutzt, fehlen eventuell nötige Codecs. Am einfachsten installierst du ffdshow (ffdshow download). ffdshow ist eine Sammlung von Codecs zusammengefasst unter einer Oberfläche. Wenn du ffdshow installiert hast, solltest du unsere neueren Videos in so ziemlich jedem Player abspielen können.

Sollte das nicht helfen, schreib uns bitte an.

Technisches

Auf vielfachen Wunsch unserer Dozenten haben wir die Möglichkeit umgesetzt, Videos nur für Teilnehmer eines bestimmten L2P- oder Moodle-Lernraums zugänglich zu machen. Um dies umzusetzen benötigen wir die Liste der Lernräume eines Nutzers, und damit Zugriff auf den L2P- oder Moodle-Account. Leider erlaubt uns das L2P sowie Moodle nur entweder keinen oder vollen (also lesenden und schreibenden) Zugriff, sodass du uns zur Authentifizierung für Lernraum-interne Videos mehr Zugriffsrechte geben musst, als theoretisch nötig.

Um die Missbrauchsgefahr zu minimieren, widerrufen wir die Zugriffsrechte auf deine Lernräume, sobald wir die Liste der Lernräume abgerufen haben. Du kannst dies hier überprüfen. Außerdem speichern wir keine Authentifikationsdaten auf unserem Server.

Details zu der dafür verwendeten Schnittstelle findest du in der L2P-API-Dokumentation und der Moodle-API-Dokumentation.

Beim reinen Betrachten der Seite setzen wir überhaupt keine Cookies. Einzig beim Abruf oder Abspielen von Videodateien und bei der Authentifizierung für RWTH- oder Lernraum-interne Videos werden Cookies gesetzt.

Das tracking-Cookie erleichtert uns das Erheben von Abrufstatistiken zu unseren Videos. Diese werden immer wieder von Dozenten gefordert, aber auch wir haben ein großes Interesse daran zu wissen, wofür sich unsere Studierenden interessieren. Wird das Cookie nicht zugelassen werden unsere Statistiken ungenau, allerdings bleibt die Website uneingeschränkt nutzbar.

Anders sieht dies beim session-Cookie aus. Für die Authentifizierung ist es notwendig dieses zuzulassen, da wir alle nötigen Daten (OAuth-Tokens, Zugriffsrechte) in diesem Cookie und nicht auf unserem Server speichern. Das Cookie ist kryptographisch gesichert und enthält nur die zum jeweiligen Zeitpunkt nötigen Daten.

In keinem Fall erstellen wir auf Basis der gespeicherten Daten Nutzerprofile.

Video Player

Es gibt folgende Shortcuts um den Player mit der Tastatur zu Steuern:

  • Space um das Video zu Pausieren.
  • Pfeiltasten Links/Rechts um im Video 15 Sekunden zurück oder vorzuspulen.
  • Pfeiltasten Hoch/Runter um die Lautstärke zu erhöhen oder zu veringern.
  • M um das Video auf Stumm zu stellen.
  • F um das Video im Fullscreen anzuzeigen.
  • 0-9 um zur x Prozent Marke des Videos zu Springen. So springt man zum Beispiel mit 5 zur Hälfte des Videos.

Unter jedem Video befindet sich auf der rechten Seite ein „Einbetten“-Button. Wenn du diesen Button anklickst, wird ein Einbettcode angezeigt, mit dem du das Video in eine andere Webseite einbetten kannst.

Einbettung in Moodle-Lernräumen: Der Einbettcode kann auch auf Textseiten in RWTHmoodle eingefügt werden. Dazu muss zuerst die Menüleiste des Editors über den Button „Menüleiste umschalten“ bzw. „Mehr Symbole anzeigen“ (erkennbar am einem Pfeil-Symbol) umgeschaltet werden. Danach wird der Button „HTML“ (</>) sichtbar, über den der Editor in den HTML-Modus umgeschaltet werden muss. Danach kann der Einbettcode an der gewünschten Stelle eingefügt werden.